
Nach etwa drei Sätzen auf Englisch erkundigt sich Thomas Berglund, ob ich Schweizerdeutsch spreche. Jetzt lachen wir beide. Berglund hat „Schweizer-Blut“, seine Grossmutter stammte aus dem Kanton Wallis und er spricht ausgezeichnet Schweizerdeutsch. Jetzt aber zum Käse.

Der Wrångebäck ist eine Legende
Almnäs Bruk produziert vier Sorten Kuchmilch-Käse. Der König darunter ist der „Wrångebäck“. Er ist eine wahre Ikone der schwedischen Käsekunst und gilt als die älteste bekannte Käsemarke in Schweden. Am 8. April 1889 wurde er registriert und erfreut seither die Gaumen der Käseliebhaber. Der Wrångeback hat sich auch immer wieder in die kulinarischen Geschichtsbücher geschlichen. 1896 wurde er beim „Abschiedsdinner“ für die Nordpool Expedition des Ballonfahrers Salomon August Andrée aufgetischt. 1935 erfreute er die Gaumen anlässlich der 500-Jahrfeier des ersten schwedischen Parlaments und ein Jahr später war er bei einem Benefiz-Event von Kronprinzessin Sibylla zu Gast.

Ich finde der Wrångebäck hat einen sehr harmonischen Geschmack mit durchaus etwas Schärfe. Im Mund ist er ziemlich cremig, jedoch nicht zu glatt. Der Geruch erinnert an Gras, Milch und Kuhstall. Je nach Alter (18 bis 30 Monate) variiert das Aroma natürlich.
Almnäs Tegel: Der Käse mit den Füssen drauf

Käsen, wie im Mittelalter

Ein Käse für die Prinzessin

Entwickelt wurde der Almnäs 1 Liter in Hinblick auf den Besuch von Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel bei Almnäs Bruk. Die Beiden durften zwei Laibe eigenen Käse herstellen, den sie dann nach der Reifung auf Schoss Haga in Empfang nehmen konnten.

Der Almnäs 1 Liter ist ein klassischer schwedischer Käse, der jedoch noch einer Salzwäsche unterzogen wird. Er hat einen frischen, würzigen Duft und eine cremige Struktur. Im Geschmack ist er leicht herb. Das neuste Kind der Almnäs Käseproduktion ist immer schnell ausverkauft, da man ihn mindestens 12, besser 15 bis 18 Monate reifen lassen muss.
Eigene Strategie bei der Vermarktung der Almnäs Käse
Werbung im klassischen Sinne macht Thomas Berglund keine. „Inserate und TV-Spots überlassen wir gerne den Grossverteilern. Wir setzen auf Mund zu Mund Propaganda und die Gastronomie“, sagt Berglund. Diese Strategie ist zwar aufwendig, aber sehr nachhaltig.
Regelmässig lädt Thomas Berglund Gastronomen, Grosshändler und Foodexperten zu sich auf das Gut Almnäs ein und führt sie durch die Produktion. Dabei lernen die Gäste und Experten die Philosophie und die Hintergründe der Käse kennen und können sie degustieren. Für Berglund ist es wichtig, dass die Leute einen „persönlichen“ Bezug zu seinen Produkten entwickeln. „Wenn unser Käse in einem Restaurant angeboten und empfohlen wird, dann erzeugt das Nachfrage in den Käseläden. Man will ja diese Delikatesse auch zu hause nicht missen“, erläutert der Käseproduzent.

800 Kühe für die Bio-Milch für die Almnäs Käse
Der Hof von Almnäs ist Bio zertifiziert und umfasst über 3000 Hektare Land und verschiedene Gebäude. Bis zu 800 Kühe tummeln sich dann auf den Wiesen und geben Milch für die 40 bis 45 Tonnen Käse, welche produziert werden. Noch wird nicht alle Milch zu Käse verarbeitet. Zwei Drittel der Milch wird als Rohmilch verkauft. Die Nachfrage nach den vier produzierten Käsesorten steigt aber laufend, so dass die Käseproduktion stetig erweitert wird.

Thomas Berglund verkauft seine Schmuckstücke längst nicht mehr nur in Schweden. Die Käselaibe gehen auch auf Reisen. Einen wahren Run auf den Wrångeback kann man in den USA verzeichnen. Aber auch nach Deutschland, Norwegen, Belgien und Holland wird fleissig exportiert. „Hin und wieder kommt es sogar zu Lieferengpässen, aber das ist gar nicht so schlimm. Das schafft eine gewisse Exklusivität“, sagt Berglund.
Qualität, Geschmack und Handwerk steht bei Almnäs Bruk ganz oben auf der Prioritätenliste. Dies ist sicher auch der Grund, weshalb Thomas Berglund absolut nichts mit Massen- und Industrieproduktion anfangen kann. „Was man im Supermarkt kaufen kann ist oft Mist und ungeniessbar. Guter Käse ist genau das Gegenteil von dem“, ist Berglund überzeugt.

Wie ernst es Thomas mit der Qualität nimmt, zeigt auch die Tatsache, dass jede Charge Käse ein individuelles Lagerdatum hat. Zwar hat das Team von Almäs Bruk viel Erfahrung und weiss, wann ein Käse genug gereift ist, trotzdem wird immer ein Laib angeschnitten und probiert. Wenn er dann die perfekte Reife hat, kommt er in den Verkauf. Somit kann ein Käse mit perfekter Struktur und harmonischem Aroma unterschiedlich alt sein. Marketing-Tricks und Label wie „3 Jahre gereift“ brauchen die Käse von Thomas Berglund nicht.
Und Thomas Berglund verpasst der schwedischen Käseindustrie grad noch einen Seitenhieb: „Das grosse Problem in Schweden ist, man kann sich hier weder fundiertes Know how in Bezug auf die Käseproduktion aneignen, noch Hilfe bei Problemen bei der Herstellung bekommen. Du musst ins Ausland, z.B. in die Schweiz, nach Deutschland, Frankreich oder Italien. Und die passenden Geräte für die Käseherstellung findest du in Skandinavien schon gar nicht. Wir haben unsere ganze Produktionslinie aus der Schweiz importiert.“

Nun fragst du dich sicher: und wie komme ich nun an den Käse? Die Chance ist gross, dass du in renommierten Restaurants in den Grossstädten Schwedens Käse von Almnäs auf der Karte findest. Weiter kannst du den Käse in Spezialitäten-Geschäften, Marktallen und Delikatessenkläden kaufen. Bist du in der Nähe von Almnäs, dann lohnt sich ein Besuch im Hofladen. Dieser hat aktuell immer von Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr (Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr) geöffnet. Mach dich vorher auf der Webseite über die genauen Öffnungszeiten schlau.

Bist du genau am 14. August in der Region von Almnäs, dann hast du Glück. An diesem Tag feiert Almnäs Geburtstag und tausende von Fans besuchen den Hof. Das tolle Programm wird auch dich begeistern.
ALMNÄS BRUK AB ALMNÄS SWE-544 94 HJO +46 50 31 60 05 OST@ALMNAS.COM WWW.ALMNAS.COM 58.249122, 14.262910 HTTPS://GOO.GL/MAPS/OOQEZSNFKBK