Wenn es in Schweden einen Mann gab, der es schon vor 250 Jahren verstand, die Massen zu begeistern, dann war es Carl Michael Bellman. Im Grunde war er der Mick Jagger seiner Zeit, nur mit Perücke und einer Vorliebe für Wein und Wortwitz statt E-Gitarren. Bellman ist in der schwedischen Kultur so etwas wie ein Nationalheld, und das zu Recht. Schliesslich hat er geschafft, was nur wenigen gelingt: Mit Charme, Humor und reichlich Alkohol (in seinen Liedern) hat er den Schweden das Leben ein bisschen leichter gemacht.

Carl Michael Bellman (1740-1795) war ein schwedischer Dichter, Komponist und Musiker, der als einer der bedeutendsten schwedischen Liederdichter gilt und oft als Nationaldichter bezeichnet wird. Er wurde am 4. Februar 1740 in Stockholm geboren und stammte aus einer deutschstämmigen Familie. Diese ermöglichte ihm eine umfassende Bildung, und so zeigte Bellman schon früh eine Begabung für Sprachen und Musik. Er begann seine Karriere mit der Übersetzung religiöser Texte, wandte sich aber bald satirischen und humoristischen Themen zu.
Zu seinen Hauptwerken gehören die Sammlungen «Fredmans Episteln» (1790) und «Fredmans Sånger» (1791), die insgesamt etwa 150 Lieder enthalten. Sie zeichnen sich durch eine Mischung aus humoristischen, erotischen und melancholischen Themen aus und geben Einblick in das Leben im Stockholm des 18.
Trotz seines künstlerischen Erfolgs hatte Bellman oft mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Er starb am 11. Februar 1795 in Stockholm.
Carl Michael Bellman: Der Poet und seine Heldengalerie aus Skurrilitäten
Bellman war ein Mann, der sich nicht für langweilige Themen wie Schlachten oder Könige interessierte. Sein Blick galt dem «wirklichen Leben». Er beschäftigte sich mit Tagedieben, Trunkenbolden und Glücksrittern, die in den Stockholmer Kneipen und auf den Strassen ihr Unwesen trieben. Oft verwendete Carl Michael Bellman mythologische Anspielungen und schuf lebendige Figuren wie den Uhrmacher Jean Fredman oder die Nymphe Ulla Winblad. Fredman, der eigentlich lieber trank als Uhren zu reparieren, ist Bellmanns Alter Ego, ein fröhlicher Pechvogel, immer für einen Drink und eine gute Geschichte gut. Ebenso legendär ist Ulla Winblad, Muse und Freundin. In Bellmans Werk ist sie eine Art Göttin in Menschengestalt, die den Künstler wie eine zarte Blume umgibt. Gelegentlich war sie auch eine Blume, die den Duft billigen Branntweins verströmte. Sogar ein Restaurant in Djurgarden trägt ihren Namen ⇢ https://ullawinbladh.se.

Carl Michael Bellman, der skandinavische Herr der Verse
Bellman konnte sich nicht nur mit Worten ausdrücken. Er wusste auch zu spielen. Seine Lieder und Gedichte waren nicht nur zum Lesen da. Sie waren echte Aufführungen. Bellman sang seine Werke und begleitete sich selbst auf der Laute. Man stelle sich vor: Ein Mann des 18. Jahrhunderts sitzt in einer Taverne, umgeben von allerlei zwielichtigen Gestalten, und fängt plötzlich an, seine Verse über das berauschende Leben in den Strassen Stockholms zu singen. Kein Wunder, dass seine Texte heute als schwedische Klassiker gelten. Bellman war der Meister der schwedischen Verse, der Shakespeare des Slapsticks. Sein Werk war jedoch immer mit einem Augenzwinkern verbunden.
Der Wein und die Lieder: Ein unzertrennliches Paar
Bellmans Welt wäre ohne Wein so sinnlos gewesen wie Schweden ohne Mittsommer. Viele seiner Texte preisen den Göttertrank, und nicht selten wird in seinen Liedern mit einem Becher auf das Leben angestossen. Aber es wäre ungerecht, Bellman nur als Trinkdichter abzustempeln. Seine Werke sind eine Mischung aus feinsinniger Satire, tiefsinnigen Betrachtungen und einer unbändigen Lebensfreude, die auch heute noch ansteckend wirkt. In seinen Liedern schimmert die Erkenntnis durch, dass das Leben nicht immer so verläuft, wie man es sich vorstellt. Genau deshalb muss es gefeiert werden.

Bellman heute: Immer noch Teil des schwedischen Kulturerbes
Obwohl Bellman schon seit Jahrhunderten tot ist, lebt er in Schweden weiter. Seine Werke werden immer noch gespielt, gesungen und gelesen, und sein Name ist ein Synonym für schwedischen Humor und schwedische Lebensart. In Schweden wird sogar der Bellman-Preis verliehen. Eine Auszeichnung, die sich nur derjenige verdient, der das schwedische Leben mit etwas mehr «Bellmann-Style» versüsst.
Carl Michael Bellman ist zwar schon lange nicht mehr auf Stockholms Strassen anzutreffen, aber sein Geist ist noch immer in jedem Glas, das zum Trinkspruch erhoben wird, und in jeder Geschichte, die mit einem Augenzwinkern erzählt wird, präsent. Er war der schwedische Meister der Poesie und des Trinkens, der feiernde Philosoph und der singende Satiriker. Also beim nächsten schwedischen Schnaps: Prost auf Bellmann, denn er hat uns gelehrt, dass das Leben nicht immer ernst sein muss.
Mehr Infos gibt es auf ⇢ https://bellmangesellschaft.de
Quellen: Wikipedia, Bellmangesellschaft
«Liebe, Tod und Schnaps»
Ein Abend voller Leidenschaft und Lebensfreude
Bellmans Lieder kommen in die Schweiz. Unter dem Patronat der Schwedischen Botschaft in Bern und der Bellman Society Stockholm findet im Februar und März 2025 ein «musikalischer Brückenschlag» mit Liedern von Carl Michael Bellman, Mani Matter, Fritz Widmer und anderen statt.

Unter der Regie von Ulla Schlegelberger und der musikalischen Leitung von Nathalie Laesser Zweifel lassen Saraina Perrenoud (Sopran), Richard Forsgren (Bariton) und Simea Schwab (Klavier) die Zeit der wahren Liedkunst wieder aufleben.
Erlebe wunderschöne Melodien in einer besonderen Darbietung: auf Schwedisch, Deutsch und zum ersten Mal in Schweizer Mundart. Lass dich mitreissen von Bellmans kraftvoller und berührender Musik und geniesse einen Abend, der das Leben feiert, auch in den Liedern über den Tod. Erlebe, wie Bellman mit Schalk und Humor den Alltag überwindet und uns daran erinnert, das Leben in vollen Zügen zu geniessen.

Das ist aber noch nicht alles. Ergänzend zu den Konzerten wird ein Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich angeboten. Speziell zu erwähnen ist hier der Festvortrag von Dr. Jennie Nell, der Vorsitzenden der schwedischen Bellman-Gesellschaft.
Alle Informationen und Tickets unter ⇢ https://bellmanschweiz.ch